Wir begleiten Unternehmen, Gründer und Kreative an der Schnittstelle von Recht, Technologie und Innovation. Ob Datenschutz, Plattformrecht, Krypto oder Steuerfragen – wir verbinden juristische Präzision mit strategischem Verständnis. Unser Ziel: Lösungen, die rechtssicher sind und zugleich den digitalen Fortschritt ermöglichen.
Max Nikolas Mischa Hortmann legte das Juristische Staatsexamen an der Goethe-Universität Frankfurt mit 13,01 Punkten (schriftlich) ab – weit über dem Prädikatsbereich. Sein Referendariat absolvierte er am Landgericht Frankfurtmit Wahlstation bei White & Case in Tokyo.
Internationale Praxiserfahrung sammelte er in führenden Wirtschaftskanzleien, darunter Jones Day (Corporate / Real Estate), Cleary Gottlieb Steen & Hamilton (M&A / Carve-Outs), Willkie Farr & Gallagher (Private Equity), Greenberg Traurig (Immobilientransaktionen) sowie White & Case (Frankfurt, Paris, Budapest, Tokyo).
Er beriet in komplexen internationalen Mandaten für Brookfield, CVC, Alstom, Nestlé, Casa Tarradellas, Bombardier, Signa und HBC – mit Schwerpunkten auf grenzüberschreitenden Transaktionen, Plattformstrukturen, datengestützter Compliance und struktureller Rechtsdurchsetzung.
Seit 2023 ist er Gründer von Hortmann Law in Frankfurt und Initiator zweier juristischer Analyseprojekte: Projekt 370 (Plattformbesteuerung, § 370 AO) sowie GDPRoject 15 (DSGVO, Datenverarbeitung, digitale Bewertungssysteme).
Max Hortmann ist nicht nur Jurist, sondern auch aktiver Maler. Seine künstlerische Arbeit prägt seinen Blick auf komplexe juristische Fragestellungen: Wie in der Malerei analysiert er jedes Detail, erkennt Muster und entwickelt kreative Lösungsansätze. Diese Verbindung von Kunst und Recht verleiht seiner Arbeit eine besondere Perspektive und Originalität – weit über klassische juristische Herangehensweisen hinaus.
Als Künstler wurde er bereits in internationalen Medien porträtiert, etwa im Artikel Max Hortmann is Germany’s Rising Star in Abstract Art. Zudem ist er auf der Plattform MutualArt als Künstler gelistet.
In einer sich schnell verändernden digitalen Welt geht es nicht nur um kurzfristige Ergebnisse, sondern um nachhaltige Strukturen. Wir sichern Rechte in dynamischen Märkten, setzen Präzedenzfälle und schaffen Klarheit für unsere Mandanten. Unser Anspruch: Rechtsdurchsetzung, die Wirkung entfaltet – im Gerichtssaal, in Unternehmen und im digitalen Ökosystem.
Wir sorgen dafür, dass Mandanten auch in schnelllebigen digitalen Märkten rechtlich abgesichert bleiben – von Plattformkonflikten bis zu Datenschutz und Compliance.
Unsere Arbeit zielt darauf, Präzedenzwirkung zu entfalten. So schaffen wir Orientierung und rechtliche Sicherheit über den Einzelfall hinaus.
Wir geben unseren Mandanten die strategischen Werkzeuge an die Hand, um fundierte Entscheidungen zu treffen – transparent, nachvollziehbar und zukunftsorientiert
Projekt 370 ist ein strategisches Analyse- und Verteidigungsmodell im Steuerstrafrecht. Seit Ende 2022 wird daran gearbeitet, jede Form von Ermittlungen nach § 370 AO systematisch zu erfassen und abzuwehren. Mittlerweile umfasst die Matrix rund 600 Einträge mit zahlreichen Unterkategorien – ein Instrument, das forensische Präzision mit praktischer Verteidigungsstrategie verbindet.
Zum Jahresende 2022 begann der Aufbau einer ersten Matrixstruktur. Ziel: steuerstrafrechtliche Risiken in digitalen Märkten und Plattformstrukturen präzise erfassen und kategorisieren.
2023 wurde Projekt 370 bei Hortmann Law öffentlich vorgestellt. Erste Verteidigungsstrategien wurden anhand der Matrix entwickelt und erfolgreich in Mandaten eingesetzt.
Im Laufe von 2024 wuchs die Matrix deutlich: über 600 Einträge mit Unterkategorien dokumentieren mittlerweile typische Ermittlungsansätze und Fallgruppen. Damit wurde Projekt 370 zu einem der umfassendsten Werkzeuge für strategische Steuerverteidigung.
Spätestens mit dem BR-Bericht 2025 über Steuerhinterziehung bei Influencern wurde bestätigt, was Projekt 370 bereits Ende 2022 analysiert hatte: Die Risiken waren real und sind heute Praxis. Projekt 370 liefert nun nicht nur Analysen, sondern strukturierte Verteidigungsstrategien für Mandanten.
Unser Ansatz basiert auf systematischem Arbeiten: Jeder Fall wird Schritt für Schritt zerlegt, juristisch geprüft und forensisch dokumentiert. So entstehen nachvollziehbare Strukturen, die Transparenz und Kontrolle schaffen – und die Grundlage für erfolgreiche Verteidigung, Compliance und präventive Beratung bilden.
Wir sichern Beweise und zerlegen komplexe Sachverhalte in überprüfbare Einzelschritte.
Alle Daten, Transaktionen und Vorgänge werden nach festen Strukturen erfasst, kategorisiert und aufbereitet.
Wir führen Verfahren nicht reaktiv, sondern aktiv gesteuert – mit klar definierten Zielen und Handlungsoptionen.
Systematisches Arbeiten schafft Präzedenz und Orientierung – weit über den einzelnen Fall hinaus.
Kurz vorgestellt bei: TV-Sendern, Podcasts und Fachmedien.
Wir suchen talentierte Juristinnen und Juristen, die unsere Leidenschaft für Recht, Digitalisierung und strategische Analyse teilen. Bei Hortmann Law arbeiten Sie an komplexen, internationalen Mandaten, entwickeln innovative Rechtsstrategien und profitieren von einer offenen, dynamischen Kanzleikultur.