Wir helfen Ihnen, komplexe digitale, finanzielle und kreative Herausforderungen erfolgreich zu meistern – mit klaren, praxisnahen und strategischen Rechtslösungen.
Wir schützen Ihre digitalen Rechte – von Plattformen über Daten und Finanzen bis hin zu Kreativität und KI. Ob gesperrte Accounts, DSGVO-Anfragen, Steuerverfahren oder Urheberrechtsverletzungen: Wir strukturieren komplexe Sachverhalte, sichern Beweise und steuern Verfahren mit strategischer Tiefe.
Cybercrime und Wirtschaftsstrafrecht betreffen heute nicht nur Täter, sondern auch Geschädigte. Opfer von Anlage- oder Krypto-Betrug geraten häufig selbst ins Visier – etwa wegen Geldwäscheverdacht (AML), § 370 AO oder Meldungen an die FIU und das Finanzamt. Wir begleiten Mandanten in dieser Doppelrolle: Wir sichern Beweise, strukturieren komplexe Sachverhalte und verteidigen Ihre Position gegenüber Ermittlungsbehörden, Banken und Finanzverwaltung.
In akuten Krisen verhandeln wir mit Erpressern und Betrügern, um Schaden zu begrenzen, Zugänge oder Daten wiederherzustellen und Risiken zu kontrollieren. Jede Handlung wird rechtlich bewertet und mit Behörden abgestimmt – stets mit dem Ziel, den Gesamtschaden zu minimieren und Beweise für spätere Verfahren zu sichern.
Unser Fokus liegt auf Unternehmen, Führungskräften, Investoren und Geschädigten, die professionelle forensische Begleitung benötigen – weit entfernt vom Alltagsstrafrecht.
Unternehmen und Führungskräfte
Investoren und Vermögensinhaber
Geschädigte von Krypto- und Anlagebetrug
Künstliche Intelligenz verändert Wirtschaft und Gesellschaft – und stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Wir beraten zu allen Fragen rund um den AI Act, Daten- und Trainingsverbote, Compliance-Strukturen für KI-Start-ups und den Schutz vor Identitätsdiebstahl in digitalen Räumen.
Unser Ansatz ist interdisziplinär: Wir strukturieren Geschäftsmodelle, gestalten Verträge für den Einsatz von KI und prüfen Regulierungsfolgen für Plattformen und Entwickler. Gleichzeitig begleiten wir Investoren und Gründer bei der rechtssicheren Ausgestaltung von Beteiligungen, Lizenzen und Data-Governance.
Zukunftsrecht bedeutet für uns: Innovation ermöglichen, Risiken absichern und frühzeitig Strategien entwickeln, bevor neue Technologien reguliert oder sanktioniert werden.
KI-Start-ups und Gründer
Investoren und Venture-Capital-Geber
Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen
Entwickler und Plattformbetreiber
Steuerrecht wird immer komplexer: Neue Transparenzpflichten wie DAC7/DAC8 machen Krypto- und Plattformtransaktionen für die Finanzverwaltung sichtbar. Wir entwickeln rechtssichere Strukturen, begleiten bei Immobilien- und internationalen Steuerfragen und verteidigen Mandanten in Verfahren nach § 370 AO.
Unser Fokus liegt auf präventiver Gestaltung, klarer Dokumentation und strategischer Vertretung – sowohl national als auch international.
Unternehmer und Selbständige
Immobilieninvestoren und Vermögensverwalter
Krypto-Anleger und Plattformnutzer
Mandanten mit steuerstrafrechtlichem Risiko (§ 370 AO)
Wir beraten Unternehmen, Gesellschafter und Investoren in allen Fragen des Gesellschafts- und Immobilienrechts. Ob Gründung, Rechtsformwahl oder Nachschusspflichten, ob Geschäftsführerhaftung und Compliance-Strukturen oder Konflikte zwischen Gesellschaftern: Wir schaffen klare Strukturen, lösen Blockaden und sichern Werte.
Im Immobilienrecht begleiten wir Transaktionen, Corporate Real Estate und die Nutzung von Gesellschaftsimmobilien. Verträge werden im Fremdvergleich geprüft, steuerliche Risiken minimiert und Strategien für eine rechtssichere Gestaltung entwickelt.
Auch im Zivilrecht vertreten wir Ihre Interessen – von Vertragsgestaltung über Haftungsfragen bis zur gerichtlichen Durchsetzung. Die Erfahrung aus Corporate- und Immobilienmandaten prägt dabei unseren Ansatz: praxisnah, strategisch und mit Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge.
Unternehmer und Gründer
Gesellschafter und Geschäftsführer
Investoren und Immobilienakteure
Parteien in zivilrechtlichen Streitigkeiten
Datenschutz ist unser Schwerpunkt. Wir gestalten DSGVO-konforme Prozesse, begleiten Auskunfts- und Löschanfragen, prüfen Cookie-Banner und Mitarbeiterüberwachung und vertreten Mandanten bei Datenpannen, Bußgeldern und Behördenverfahren.
Im Digitalrecht beraten wir zu Plattform-Policies, Content-Moderation, IT-Sicherheit und neuen EU-Regelwerken wie DSA, DMA und NIS-2. Wir schaffen Strukturen, die Daten schützen, digitale Geschäftsmodelle absichern und Innovation ermöglichen.
Unternehmen mit Compliance-Pflichten
Plattformbetreiber & Start-ups
Arbeitgeber & HR-Abteilungen
Mandanten mit Datenschutz- oder Digitalrechtsstreitigkeiten
Unsere Erfahrung mit Hortmann Law war ausgezeichnet. Sie haben uns jeden Schritt klar erklärt, alle Optionen verständlich aufgezeigt und unseren Fall mit Professionalität und Sorgfalt begleitet.
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das jeweilige Thema – klar, praxisnah und verständlich erklärt.
Nach der telefonischen Ersteinschätzung erhalten Sie unsere Beauftragungsunterlagen. Sobald diese unterzeichnet bei uns eingehen, beginnen wir mit der Sichtung Ihrer Unterlagen und stimmen das weitere Vorgehen gemeinsam mit Ihnen ab.
Ja, wir beraten Sie gern per Telefon oder Video – bundesweit.
Datenschutz hat bei uns höchste Priorität. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und gemäß DSGVO gespeichert.
Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, prüfen wir gern, ob diese die Kosten übernimmt und holen auf Wunsch nach Mandatserteilung eine Deckungszusage ein.
Bringen Sie bitte alle relevanten Unterlagen mit, z. B. Verträge, Schriftverkehr, behördliche Schreiben oder gerichtliche Unterlagen. Im Zweifel helfen wir Ihnen gern bei der Zusammenstellung.
Sie erreichen uns telefonisch unter 069 46 998 786, per E-Mail an info@hortmannlaw.com oder über unser Kontaktformular.
Die Abrechnung erfolgt bei uns ausschließlich auf Basis einer Honorarvereinbarung oder eines Pauschalhonorars – abhängig von Art und Umfang Ihres Anliegens.
Bevor Sie uns beauftragen, erhalten Sie selbstverständlich eine klare und verbindliche Kostenübersicht. Es entstehen Ihnen keine versteckten Kosten, und Sie behalten jederzeit die volle Kontrolle über den finanziellen Rahmen.
Auch wenn Ihr Anliegen nicht als Service aufgeführt ist – wir prüfen Ihren Fall individuell und entwickeln gemeinsam die passende Lösung.