Arglistig verschwiegene Mängel – Beweislast und Verjährung bei Pumpen

Verfasst von
Max Hortmann
01 Nov 2025
Lesezeit:
Diesen Beitrag teilen

Arglistig verschwiegene Mängel – Beweislast und Verjährung bei Hydraulikpumpen

Einleitung

Hydraulikpumpen arbeiten unter hohen Lasten, engen Toleranzen und sicherheitskritischen Bedingungen. Versagt eine Pumpe, stehen oft Produktionslinien still – mit teuren Folgeeffekten. Juristisch besonders brisant sind Fälle, in denen technische Defekte bekannt waren, aber nicht offengelegt wurden. Dann geht es nicht mehr um „gewöhnliche“ Gewährleistung, sondern um arglistiges Verschweigen: Der Käufer kann Rücktritt oder Schadensersatz auch noch nach Jahren geltend machen, und Haftungsausschlüsse greifen nicht. Dieser Beitrag erklärt kompakt und praxisnah, wann Arglist vorliegt, wer was beweisen muss, welche Verjährungsfristen gelten und wie Sie Beweise richtig sichern – aus Sicht von Einkäufern, OEMs und Zulieferern.

Beweislast: Was der Käufer nachweisen muss – und wie

Grundsatz: Der Käufer trägt die Darlegungs- und Beweislast für die Arglist. Er muss zeigen, dass der Verkäufer einen wesentlichen Mangel kannte oder ihn bewusst in Kauf nahm und hierüber nicht aufklärte. Die Hürden sind hoch, lassen sich in der Praxis aber über Indizienketten überwinden.

Typische Indizien in der Hydraulik-Praxis

  • Serienhinweise: gleiche Schadensbilder in mehreren Chargen, interne Service-Bulletins, Rückrufentwürfe.
  • Vorwissen beim Verkäufer: frühere Reklamationen, Gewährleistungsstatistiken, Prüfprotokolle mit Auffälligkeiten, abgebrochene Feldtests.
  • Beschönigende Kommunikation: verharmlosende Aussagen („nur Einzelfälle“), obwohl intern eine Fehlerhäufung dokumentiert ist.
  • Unklare Ursachenerklärungen „ins Blaue hinein“: beruhigende Behauptungen ohne technische Grundlage (etwa „Ölqualität“, „Bedienfehler“), die sich später als haltlos erweisen.

Aufklärungspflicht: Wer weiß (oder wissen muss), dass eine Dichtungreihe zu Leckagen neigt, ein Ventilsitz unter Last auswandert oder Druckspitzen zu Kavitation führen, muss proaktiv informieren – gerade, wenn die Risiken sicherheitsrelevant sind oder Anlagenstillstände drohen. Schweigen trotz Aufklärungspflicht ist Arglist.

Beweisführung strukturieren

  • Technik: Schadensanalysen, Metallurgie-/Laborberichte, Prüfstände, Feldtestdaten, Ausfallkennzahlen, Seriennummern-Clusters.
  • Dokumente: E-Mail-Verläufe, Reklamations- und CAPA-Berichte, Abweichungsprotokolle, Lieferantenkommunikation.
  • Zeugen/Umfeld: Aussagen von Service-Technikern, Key-Account-Manager:innen, Qualitätsingenieur:innen; Nachweise über Ersatzteilhäufungen.

Verjährung: Warum Arglist die Zeitfenster öffnet

Normale Gewährleistung: Ansprüche verjähren regelmäßig zwei Jahre ab Ablieferung (bei Bauwerksbezug fünf Jahre).
Bei Arglist: Es gilt die regelmäßige Verjährung von drei Jahren, die erst mit Kenntnis von Täuschung und Person des Anspruchsgegners zu laufen beginnt. Entscheidend ist also der Zeitpunkt, zu dem der Käufer erkennt (oder grob fahrlässig verkennt), dass ein bewusst verschwiegener Mangel vorliegt. Daneben existieren Höchstfristen (regelmäßig zehn Jahre), die den Rechtsfrieden sichern.

Praxisfolge: Findet ein OEM drei Jahre nach Inbetriebnahme belastbare Indizien, dass der Zulieferer den Serienmangel kannte und nicht offenlegte, sind Rücktritt und Schadensersatz häufig noch durchsetzbar, obwohl die „normale“ Gewährleistung abgelaufen ist.

Jede werbliche Aussage kann Garantiecharakter haben – sorgfältige Vertragsgestaltung schützt vor Haftungsfallen.
Garantiepflichten prüfen

Haftungsausschluss, AGB & Arglist

Haftungsausschlüsse („gekauft wie gesehen“, „Sachmängelhaftung ausgeschlossen“) greifen bei Arglist nicht. Auch klug formulierte AGB retten nicht, wenn der Kernvorwurf lautet: Wissen und Schweigen. Zwischen Profis (B2B) zulässige Modifikationen der Mängelrechte scheitern, sobald ein Täuschungssachverhalt im Raum steht. Für die Praxis heißt das: Wer Risiken kennt, muss sie vertraglich adressieren oder offenlegen; sonst droht volle Haftung einschließlich Folgeschäden.

Typische Streitfelder bei Hydraulikpumpen

  • Dichtungsserien mit Frühversagen: intern bekannte Temperatur-/Medienprobleme, nach außen verharmlost.
  • Ventilblock-Toleranzen: sporadische Blockierer bei Druckspitzen; interne Abweichungsberichte, aber keine Kundeninformation.
  • Werkstoff-Charge mit Einschlüsse-Problematik: erhöhte Rissbildung unter zyklischer Last; Prüfprotokolle zeigen Auffälligkeiten.
  • Instruktionsfehler: fehlende Warnhinweise zu zulässiger Ölviskosität, Filterfeinheit, Startprozeduren; Bedienfehler als Scheinursache.
  • „Silent Fixes“: laufende Konstruktionsänderungen ohne Informationspflichten auszulösen; alte Serien bleiben im Feld – ohne Warnung.

Taktik für Käufer: So bauen Sie den Fall

  1. Beweise sichern: Defekte einziehen, versiegeln, dokumentieren; Labor- und Druckzyklus-Analytik; Seriennummern-Cluster bilden.
  2. Indizien ordnen: Zeitstrahl anlegen (erste Reklamationen, interne Hinweise, „Beruhigungsmails“).
  3. Rechtliche Weiche: Rücktritt, Minderung oder Schadensersatz – je nach Wirtschaftlichkeit und Stillstandskosten.
  4. Arglist sauber benennen: Welche Information war wesentlich, wer wusste wann was, was wurde nicht offengelegt?
  5. Fristen: Drei Jahre ab Kenntnis; Höchstfristen im Blick behalten.
  6. Kommunikation forensisch: Schriftlich, präzise, Zustellnachweise, keine vorschnellen Einbau-/Eigenreparaturen ohne Beweissicherung.

Taktik für Lieferanten: Wie Sie Haftungsrisiken senken

  • Qualitätsmanagement mit „Traceability“: Prüfpläne, SPC-Daten, CAPA-Verfolgung, Serienrückverfolgung.
  • Transparente Kundenkommunikation: Safety-Relevanz > Marketing; Service-Bulletins, technische Grenzempfehlungen, Sofortmaßnahmen.
  • Dokumentation & Governance: Freigabeprozesse, 4-Augen-Prinzip, Eskalationsstufen; juristische Review-Schleifen bei Feldhinweisen.
  • Vertragliche Klarheit: Informationspflichten, Update-/Retrofit-Prozesse, abgestufte Kostentragung, Regressketten mit Vorlieferanten.
  • Schulungen: Vertrieb und Service dürfen keine „Beruhigungsaussagen“ ohne technische Basis verbreiten.

Juristische Bewertung

Arglist ist kein Alltagsvorwurf – aber dort, wo sie greift, kippt die Systematik: Fristen öffnen sich, Ausschlüsse fallen, die Beweislatte sinkt durch Indizienketten. In Hochdrucksystemen wie Hydrauliken sind die Offenlegungspflichten besonders streng, weil Gefahrenpotenzial und Folgekosten hoch sind. Wer Risiken kennt und schweigt, haftet voll. Käufer sollten deshalb strukturiert dokumentieren und frühzeitig forensisch vorgehen; Lieferanten müssen technisch exzellent sein – und kommunikativ redlich.

Jede werbliche Aussage kann Garantiecharakter haben – sorgfältige Vertragsgestaltung schützt vor Haftungsfallen.
Garantiepflichten prüfen

Fazit & Call-to-Action

Bei Hydraulikpumpen trennt Arglist den normalen Mängelfall von der haushaltsrelevanten Großhaftung: Haftungsausschlüsse fallen weg, Rücktritt und Schadensersatz bleiben lange durchsetzbar. Entscheidend sind Beweise, Indizien und klare Kommunikation – auf beiden Seiten.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Mängel bewusst nicht offengelegt wurden, prüfen wir schnell die Beweislage, sichern Fristen und setzen die wirtschaftlich sinnvollste Strategie durch – vom Vergleich bis zur Rückabwicklung.

👉 www.hortmannlaw.com/contact · ☎ 0160 9955 5525

Weiterführende Fachbeiträge zu Hydrauliksystemen und Lieferantenhaftung

📞 Kontakt: hier

Max Hortmann
Rechtsanwalt
,
Hortmann Law

Suchen Sie dringend diskrete, juristische Unterstüzung?

Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter – schildern Sie uns Ihr Anliegen und wir finden gemeinsam eine Lösung.

Verwandte Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Entdecken Sie weitere Beiträge zu aktuellen Themen rund um Digitalrecht, Cybercrime, Datenschutz, KI und Steuerrecht. Unsere verwandten Artikel geben Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Analysen.