Sexuelle Gewalt – Schutz vor Kontaktaufnahme durch Täter & rechtliche Hilfe ohne Anzeige - Anwalt hilft

Verfasst von
Max Hortmann
13 Nov 2025
Lesezeit:
Diesen Beitrag teilen

Sexuelle Gewalt – Schutz vor Kontaktaufnahme durch Täter & rechtliche Hilfe ohne Anzeige

Einleitung – wenn der Täter nicht aufhört, Grenzen zu überschreiten

Nach sexueller Gewalt kommt es häufig vor, dass Täter erneut Kontakt aufnehmen – über Nachrichten, Social Media, Telefon, im beruflichen Umfeld oder über gemeinsame Bekannte. Manche verharmlosen ihr Verhalten, andere üben Druck aus oder versuchen, das Opfer zu „überzeugen“, zu schweigen.

Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die sich schützen möchten, aber (noch) keine Anzeige erstatten wollen.
Sie sollen erfahren, dass auch ohne Anzeige rechtliche Hilfe, Schutz und Distanzierung möglich sind.

1. Warum Täter Kontakt suchen

Täter nehmen oft erneut Kontakt auf, weil sie:

  • die Situation kontrollieren wollen
  • Angst vor Konsequenzen haben
  • Druck ausüben möchten
  • sich als „harmlos“ darstellen wollen
  • Gaslighting fortsetzen
  • Verwirrung stiften möchten
  • versuchen, Sie zum Schweigen zu bringen

Diese Versuche sind nicht zufällig – sondern Teil eines Verhaltensmusters.

2. Was Sie sofort tun können

Kontakt abbrechen

Keine Nachrichten, keine Erklärungen, keine Reaktionen.
Jede Antwort gibt dem Täter neuen Raum.

Beweise sichern

Screenshots, Nachrichten, Anruflisten, Social-Media-Verläufe.

Blockieren – aber mit Vorsicht

Manchmal ist es sinnvoll, erst Beweise zu sichern und dann zu blockieren.

Vertraute Personen einbeziehen

Damit Täter Sie nicht isolieren können.

3. Ihre Rechte, auch ohne Anzeige

Sie können rechtliche Schritte gehen, ohne dass Ermittlungsbehörden involviert werden. Dazu gehören:

  • Unterlassungsansprüche gegen jede Kontaktaufnahme
  • zivilrechtliche Schutzmaßnahmen
  • Dokumentation durch einen Anwalt, die später nutzbar ist
  • Abwehr von Einschüchterungs- oder Erpressungsversuchen
  • Unterstützung im Umgang mit Arbeitgebern, wenn der Täter im Arbeitsumfeld agiert

Sie bestimmen vollständig, wie weit Sie gehen möchten.

4. Wann juristische Hilfe ohne Anzeige besonders sinnvoll ist

  • wenn der Täter Sie weiterhin kontaktiert
  • wenn Druck ausgeübt wird
  • wenn Sie sich unsicher fühlen
  • wenn Sie Schutz brauchen, aber nicht bereit sind, vor Behörden auszusagen
  • wenn Beweise geordnet werden müssen
  • wenn Sie überlegen, später doch Schritte einzuleiten

Viele Fälle lassen sich rein zivilrechtlich abfangen, ohne strafrechtliche Schritte.

5. Was anwaltliche Unterstützung konkret leisten kann

  • Erstellung einer Schutzstruktur
  • Abwehr jeder Kontaktaufnahme
  • rechtlich begründete Unterlassung
  • Dokumentation für spätere Verfahren
  • Begleitung bei emotionalen Belastungssituationen
  • Distanzierung gegenüber Arbeitgebern oder gemeinsamen Kontakten
  • klare Kommunikation an den Täter – in Ihrem Namen, ohne dass Sie selbst sprechen müssen

Diese Maßnahmen können sofortige Entlastung bringen.

6. Sie entscheiden das Tempo

Es gibt keinen richtigen oder falschen Zeitpunkt für:

  • Gespräche
  • Meldungen
  • Schritte gegen den Täter
  • Entscheidungen für oder gegen Ermittlungen

Sie dürfen sich Zeit lassen.
Ihre Sicherheit steht an erster Stelle.

Wenn Sie betroffen sind

Täterkontakt nach sexueller Gewalt ist eine Form der Grenzüberschreitung, die Sie nicht akzeptieren müssen.
Sie haben Rechte – und Sie können sich schützen lassen, ohne direkt Anzeige zu erstatten.

Direkter, geschützter Kontakt zu mir:
📧 mhortmann@hortmannlaw.com
📞 0160 9955 5525
Ihre Nachricht erreicht ausschließlich mich, ohne jede Zwischenstelle.

Einleitung zu den weiterführenden Artikeln

Damit Sie sich in Ihrem eigenen Tempo informieren können, habe ich weitere sensible Hintergrundanalysen erstellt. Jede davon richtet sich ausschließlich an Betroffene und erklärt klar, welche Rechte bestehen, wie Sie sich schützen können und welche Optionen es gibt – auch anonym und ohne sofortige Schritte.

Hier finden Sie die wichtigsten Themen, die Betroffenen häufig helfen, ihre Situation besser zu verstehen und Sicherheit zurückzugewinnen:

  1. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – was Opfer jetzt wirklich tun können
  2. Gaslighting nach sexueller Gewalt – wie Täter das Opfer verunsichern
  3. Wenn Täter Gegenanzeigen erstatten – Schutz vor Einschüchterung
  4. Schmerzensgeld nach sexueller Gewalt – realistische Beträge & Strategie
  5. Digitale sexualisierte Gewalt – was tun bei Leak oder Erpressung?
  6. Sexuelle Nötigung auf Partys & Dates – Beweise, Rechte, Hilfe
  7. Die größten Fehler nach einem sexuellen Übergriff – und wie man sie vermeidet
  8. Sexualisierte Gewalt im Nachtleben – Rechte im Club, Taxi & öffentlichem Raum
  9. Einverständnis oder sozialer Druck – wie Betroffene manipulative Situationen erkennen
  10. Deepfake-Porn – Notfall-Takedown und rechtlicher Schutz für Betroffene
  11. Finanzielle Abhängigkeit & emotionale Erpressung – Dynamiken im Sugar-Babe-Umfeld
  12. Digitale Prostitution – Schattenmarkt, Kontrollverlust & staatliche Schutzlücken
  13. Sugar-Erpressung – wenn intime Nachrichten oder Bilder zur Waffe werden

Max Hortmann
Rechtsanwalt
,
Hortmann Law

Suchen Sie dringend diskrete, juristische Unterstüzung?

Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter – schildern Sie uns Ihr Anliegen und wir finden gemeinsam eine Lösung.

Verwandte Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Entdecken Sie weitere Beiträge zu aktuellen Themen rund um Digitalrecht, Cybercrime, Datenschutz, KI und Steuerrecht. Unsere verwandten Artikel geben Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Analysen.