Wenn Täter Gegenanzeigen erstatten – Schutz vor Einschüchterung - Anwalt hilft

Verfasst von
Max Hortmann
13 Nov 2025
Lesezeit:
Diesen Beitrag teilen

Wenn Täter Gegenanzeigen erstatten – Schutz vor Einschüchterung

Einleitung – wenn Täter versuchen, die Situation umzudrehen

Viele Täter reagieren nach einem sexuellen Übergriff nicht mit Einsicht, sondern mit Gegenangriff. Eine häufige Strategie ist die Gegenanzeige – ein Versuch, Betroffene einzuschüchtern, ihre Glaubwürdigkeit zu untergraben oder sie davon abzuhalten, eigene Schritte zu gehen.
Für viele Betroffene wirkt das wie ein Schock: Die Person, die ihnen Schaden zugefügt hat, behauptet plötzlich, selbst „Opfer“ zu sein.

Dieser Beitrag erklärt, warum Täter so vorgehen, wie Sie sich schützen können und welche juristischen Möglichkeiten bestehen – ruhig, klar und ohne Druck.

1. Warum Täter Gegenanzeigen stellen

Aus anwaltlicher Erfahrung lassen sich mehrere Motive erkennen:

  • Abschreckung: Täter hoffen, dass Betroffene ihre Anzeige zurückziehen.
  • Rollenvertauschung: Der Täter versucht, die Erzählung zu kontrollieren.
  • Druckaufbau: Die Betroffenen sollen verunsichert werden.
  • Ablenkung: Die eigenen Handlungen sollen in den Hintergrund geraten.
  • Beweisstörung: Der Täter versucht, die Beweislage zu verwässern.

Dies ist kein Beweis dafür, dass Ihre Wahrnehmung falsch ist – sondern ein typisches Muster.

2. Wie sich Gegenanzeigen psychologisch auswirken

Betroffene fühlen sich häufig:

  • ungerecht behandelt
  • verunsichert
  • „schuldig“, obwohl sie selbst Opfer sind
  • überfordert mit der neuen Situation
  • eingeschüchtert, weil Behörden involviert sind

Diese Reaktionen sind normal und kein Zeichen von Schwäche. Das Täterverhalten ist darauf angelegt, genau diese Effekte auszulösen.

3. Was Sie sofort tun können

Ruhe bewahren

Eine Gegenanzeige bedeutet nicht, dass der Täter recht hat. Sie ist nur eine Behauptung.

Beweise sichern

Alle Nachrichten, Vorfälle, Gesprächsverläufe und Dokumentationen sind jetzt besonders wichtig.

Keine Kommunikation mit dem Täter

Jeder Kontakt kann als „Argument“ gegen Sie umgedeutet werden. Abstand ist Schutz.

Frühzeitig anwaltliche Begleitung

Gerade hier hilft eine klare, strukturierte Einordnung, um Fehler zu vermeiden und Sicherheit zurückzugewinnen.

4. Die juristische Einordnung von Gegenanzeigen

Eine Gegenanzeige ist zunächst nur eine Behauptung.
Behörden prüfen:

  • was als erstes passiert ist
  • wer glaubwürdig auftritt
  • welche Beweise es gibt
  • wie konsistent die Darstellungen sind
  • ob Manipulationsmuster erkennbar sind

Oft entlarven sich Täter durch:

  • Widersprüche
  • fehlende Details
  • auffällige Rollenwechsel
  • unrealistische Darstellungen des Ablaufs

Gegenanzeigen sind daher häufig strategisch motiviert und nicht Ausdruck tatsächlicher Betroffenheit.

5. Welche Schutz- und Abwehrmöglichkeiten Sie haben

Abhängig von der Situation sind möglich:

  • schriftliche Klarstellungen
  • Abwehrstrategien gegen Falschbehauptungen
  • Unterlassungsansprüche bei Rufschädigung
  • Schutzmaßnahmen, wenn Täter weiterhin Druck ausüben
  • Begleitung in Vernehmungen, damit Sie sicher auftreten können
  • proaktive Beweisstrukturierung

Der wichtigste Punkt: Sie sind nicht ausgeliefert.
Gegenanzeigen lassen sich strukturiert begegnen.

6. Wenn Gegenanzeigen Teil eines größeren Täterverhaltens sind

Gaslighting, Einschüchterung und Gegenanzeigen treten häufig gemeinsam auf.
Ein zielgerichtetes Täterverhalten lässt sich juristisch analysieren und durch:

  • Beweisketten
  • dokumentierte Manipulation
  • chronologische Darstellung
  • rechtliche Bewertung

gefestigt widerlegen.

Wenn Sie betroffen sind

Sie müssen nicht alleine durch eine Einschüchterungssituation gehen.
Eine Gegenanzeige bedeutet nicht, dass der Täter im Recht ist – sie zeigt häufig nur, dass er versucht, Druck auszuüben.

Direkter, geschützter Kontakt zu mir:
📧 mhortmann@hortmannlaw.com
📞 0160 9955 5525
Ihre Nachricht erreicht ausschließlich mich, ohne jede Zwischenstelle.

Wenn Sie betroffen sind

Sie müssen das nicht alleine tragen.
Ein strukturiertes, geschütztes Vorgehen kann Ihnen Sicherheit geben – sowohl emotional als auch rechtlich.

Wenn Sie betroffen sind, können Sie sich jederzeit direkt an mich wenden.
Ihre Anfrage geht ohne jede Zwischenstelle unmittelbar auf meinem Schreibtisch ein – kein Team, keine Assistenz, kein Filter. Nur direkte, geschützte Kommunikation zwischen Ihnen und mir:

📧 mhortmann@hortmannlaw.com
📞 0160 9955 5525

Sie entscheiden selbst, was Sie mitteilen möchten. Sie müssen nichts vorbereiten, nichts begründen und keine Unterlagen vorab senden. Ich höre zu, ordne ein, schütze – und erkläre Ihnen vertraulich, welche Schritte möglich sind, ohne dass Ihr Arbeitgeber oder der Täter davon erfährt.

Einleitung zu den weiterführenden Artikeln

Damit Sie sich in Ihrem eigenen Tempo informieren können, habe ich weitere sensible Hintergrundanalysen erstellt. Jede davon richtet sich ausschließlich an Betroffene und erklärt klar, welche Rechte bestehen, wie Sie sich schützen können und welche Optionen es gibt – auch anonym und ohne sofortige Schritte.

Hier finden Sie die wichtigsten Themen, die Betroffenen häufig helfen, ihre Situation besser zu verstehen und Sicherheit zurückzugewinnen:

  1. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – was Opfer jetzt wirklich tun können
  2. Gaslighting nach sexueller Gewalt – wie Täter das Opfer verunsichern
  3. Schmerzensgeld nach sexueller Gewalt – realistische Beträge & Strategie
  4. Digitale sexualisierte Gewalt – was tun bei Leak oder Erpressung?
  5. Sexuelle Nötigung auf Partys & Dates – Beweise, Rechte, Hilfe
  6. Die größten Fehler nach einem sexuellen Übergriff – und wie man sie vermeidet
  7. Sexualisierte Gewalt im Nachtleben – Rechte im Club, Taxi & öffentlichem Raum
  8. Sexuelle Gewalt – Schutz vor Kontaktaufnahme durch Täter & rechtliche Hilfe ohne Anzeige
  9. Einverständnis oder sozialer Druck – wie Betroffene manipulative Situationen erkennen
  10. Deepfake-Porn – Notfall-Takedown und rechtlicher Schutz für Betroffene
  11. Finanzielle Abhängigkeit & emotionale Erpressung – Dynamiken im Sugar-Babe-Umfeld
  12. Digitale Prostitution – Schattenmarkt, Kontrollverlust & staatliche Schutzlücken
  13. Sugar-Erpressung – wenn intime Nachrichten oder Bilder zur Waffe werden

Max Hortmann
Rechtsanwalt
,
Hortmann Law

Suchen Sie dringend diskrete, juristische Unterstüzung?

Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter – schildern Sie uns Ihr Anliegen und wir finden gemeinsam eine Lösung.

Verwandte Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Entdecken Sie weitere Beiträge zu aktuellen Themen rund um Digitalrecht, Cybercrime, Datenschutz, KI und Steuerrecht. Unsere verwandten Artikel geben Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Analysen.