Klage gegen Crypto.com & Co: Wie Opfer von Krypto-Betrug, Bitcoin- und Love-Scam-Fällen vor Gericht Erfolg haben
Verfasst von
Max Hortmann
30 Oct 2025
•
Lesezeit:
Diesen Beitrag teilen
Klage gegen Crypto.com & Co – Was passiert, wenn Sie eine Krypto-Plattform wirklich verklagen?
Wer Crypto.com, Binance oder eine andere Krypto-Plattform verklagt, tut etwas, das viele Mandanten anfangs für „unmöglich“ halten – und was sich in der Praxis immer wieder als wirksam erweist. Eine Klage zwingt Plattformen, erstmals intern zu prüfen, was passiert ist, welche Wallets betroffen waren und ob die eigene Haftung vermieden werden kann. Wo vorher auf E-Mails geschwiegen wurde, antwortet nun eine Rechtsabteilung. Das Verfahren bringt Daten ans Licht – und oft mehr Bewegung als alle Anzeigen davor.
Wie RA Max N. M. Hortmann in seinem Aufsatz „Plattformverantwortlichkeit und Datenzugang“ betont:
„Die Zunahme von Betrugsfällen über internationale Kryptoplattformen wie crypto.com oder Binance stellt die anwaltliche Praxis vor neue Herausforderungen. Geschädigte Anleger verlieren erhebliche Vermögenswerte, während die Täter im Regelfall anonym bleiben […]. Für die Durchsetzung von Ersatzansprüchen rücken damit die Plattformbetreiber selbst in den Fokus.“
AnwZert-ITR_19_2025
Genau darum geht es in diesem Beitrag: Wie Sie als geschädigte Partei nicht nur Ihre Geschichte aufbereiten – sondern auch gerichtsfest vortragen, Beweise sichern und die Plattform zu einer echten Reaktion zwingen.
Juristische Grundlage: Wann kann man eine Krypto-Plattform verklagen?
Der Betrug beginnt meist nicht bei der Plattform, sondern bei Dritten: Romance-Scammer, vermeintliche Broker, Social-Media-Fakes. Doch das Geld landet – direkt oder indirekt – auf Wallets, die bei Plattformen wie Crypto.com geführt werden. Dort setzt die zivilrechtliche Verantwortung an.
Die Anspruchsgrundlagen:
§ 826 BGB (sittenwidrige Schädigung)
§ 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 263 StGB (Betrug)
§§ 812, 830 BGB (Bereicherung, Mittäter)
Ob die Plattform haftet, hängt davon ab, ob sie den Geldfluss ermöglicht, verschleiert oder nicht gestoppt hat, obwohl sie den Verdacht hätte erkennen können. Auch ohne eigenes Täuschen kann sie als faktische Verwalterin betrugsrelevanter Wallets haften – wenn technische oder organisatorische Mängel nachweisbar sind.
Echte Personen in emotionalen, digitalen Kontexten – Symbolbilder für rechtliche Auseinandersetzungen bei Krypto-Betrug, Love Scam und Plattformhaftung.
Zuständigkeit und internationale Klagehürden
Viele Plattformen sitzen im Ausland (Singapur, Malta, Irland), haben aber deutschsprachige Websites und richten sich aktiv an deutsche Nutzer. Das eröffnet regelmäßig Zuständigkeit deutscher Gerichte nach Art. 7 Nr. 2 Brüssel Ia-VO: Schadenseintritt in Deutschland = Gerichtsstand. Die Plattform wird dann per Auslandszustellung erreicht (Haager Zustellungsübereinkommen, EuZustVO). Bei Erfolg wird das Urteil EU-weit vollstreckbar – ein nicht zu unterschätzendes Druckmittel.
Wie Plattformen auf Klagen reagieren – aus Sicht der Praxis
Phase 1 – Abwarten: Nach Klagezustellung folgt fast immer ein Antrag auf Fristverlängerung. Plattformen möchten Zeit gewinnen, um die Lage intern zu bewerten. Phase 2 – Substanzprüfung: Sie prüfen, ob Beweise tragfähig sind, ob KYC-Daten oder Logs den Fall gefährlich machen. Phase 3 – Taktische Verteidigung: Falls Klage nicht solide geführt ist, wird sie angegriffen: auf Unzuständigkeit, Form, unzureichende Substantiierung. Phase 4 – Vergleich oder Blockade: Bei guter Beweislage werden Vergleiche sondiert – oft still, oft spät.
Wichtig: Je besser Ihre anwaltlich koordinierte Forensik ist, desto eher reagiert die Plattform. Wer sauber vorträgt, setzt sich durch.
Forensische Vorbereitung: Was Sie vor Klageeinreichung brauchen
Die Beweislast liegt beim Kläger. Sie müssen zeigen, dass:
Geld auf ein Wallet bei der Plattform geflossen ist.
dies durch Täuschung veranlasst war.
die Plattform organisatorisch hätte erkennen können/müssen, dass es sich um einen Betrug handelt.
Das bedeutet konkret:
Screenshots und Export der Wallet-Transaktionen (Hash, Betrag, Zeitstempel)
technisch präzise Anträge (nicht: „alle Daten bitte“, sondern: „Herausgabe von KYC und IP-Logs für Wallet XYZ123, Zeitraum …“)
darlegbare Erforderlichkeit für jeden einzelnen Beleg
Best Practice: Kombination aus Blockchain-Report, Chatbelegen und strukturiertem Zahlungsablauf. So lässt sich zeigen: „Ohne Plattformintervention war der Schaden nicht vermeidbar.“
Echte Personen in emotionalen, digitalen Kontexten – Symbolbilder für rechtliche Auseinandersetzungen bei Krypto-Betrug, Love Scam und Plattformhaftung.
Mündliche Verhandlung: Wo Technik auf Recht trifft
In der mündlichen Verhandlung wird das Verfahren greifbar. Technische Details werden reduziert auf Kausalfragen:
Wusste die Plattform (durch Logs, frühere Meldungen, Auffälligkeiten), dass der Wallet-Nutzer betrügt?
Hätte sie (nach KYC, Transaktionsmustern) handeln müssen?
Hat sie es dennoch unterlassen?
Viele Richter:innen lassen Sachverständige erklären, wie Blockchain-Nachverfolgung funktioniert. Plattformanwälte weichen auf Standardantworten aus – es sei technisch unmöglich, Wallets intern zu prüfen. Faktisch ist das falsch. Ihre Forensik zeigt, wie es geht.
Oft folgt dann ein Beweisbeschluss – oder der Druck steigt, um Vergleich zu schließen. Plattformen scheuen öffentliche Urteile.
Bankpflichtverletzung mitdenken – und ggf. parallel klagen
Fast alle Betrugsopfer zahlen zuerst von ihrem Bankkonto – per SEPA, Kreditkarte oder Sofortüberweisung. Banken haben Warnpflichten (§ 675u BGB), wenn auffällige Zahlungen erfolgen (z. B. 50.000 € nach Malta mit Betreff „Bitcoin Investment“). Wird ohne Rückfrage ausgeführt, liegt unter Umständen eine Organisationspflichtverletzung vor.
Parallelstrategie: – Klage gegen Plattform: wegen Untätigkeit / KYC-Mängel – Klage gegen Bank: wegen Sorgfaltspflichtverletzung Zwei parallele Verfahren – jeweils mit eigenem Ziel. Gerichte erkennen die Verbindung und berücksichtigen, ob beide Akteure den Schaden mitverursacht haben.
Wie lange dauert das – und wie realistisch ist ein Erfolg?
Erfahrungsgemäß:
3–6 Monate bis zur ersten Reaktion der Plattform
6–12 Monate bis zur Beweisaufnahme
12–18 Monate bis zum Urteil oder Vergleich
Was Banken oft machen: – hart bleiben bis zur Beweisaufnahme – dann still anbieten, einen Teil des Schadens zu übernehmen (z. B. 50–70 %) – gleichzeitig verlangen, dass das Urteil nicht veröffentlicht wird
Was Plattformen oft machen: – blockieren so lange wie möglich – aber bei guter Beweislage (v. a. öffentlichem Interesse, strukturiertem Betrugsnetz) kommt Bewegung – häufig werden Rückzahlungen angeboten „ohne Schuldanerkenntnis“, um das Verfahren zu beenden
Echte Personen in emotionalen, digitalen Kontexten – Symbolbilder für rechtliche Auseinandersetzungen bei Krypto-Betrug, Love Scam und Plattformhaftung.
Fazit: Klage ist kein Symbolakt – sondern die einzige Sprache, die Plattformen verstehen
Wer Crypto.com, Binance oder ähnliche Plattformen zivilrechtlich angreift, braucht Geduld, Struktur und Strategie. Doch der Effekt ist real: Plattformen, die vorher nicht reagierten, öffnen interne Datensysteme, wenn ein Gericht es verlangt. Beweise lassen sich sichern, Wallets identifizieren, Täter verfolgen. Und: Gerichte akzeptieren mittlerweile, dass Plattformen nicht völlig haftungsfrei sind – wer prüft, wann gehandelt werden muss, wird belohnt.
Kurz gesagt: Wer die Beweiskette „Täuschung – Zahlung – Plattform“ sauber dokumentiert und juristisch konsequent verfolgt, hat reale Erfolgsaussichten – sei es durch Urteil oder stillen Vergleich. Entscheidend ist, dass Sie klagen – nicht warten. Denn erst dann beginnt sich der Fall zu drehen.
📞 Kostenlose Ersteinschätzung
Sie möchten Crypto.com, Binance oder eine andere Krypto-Plattform verklagen?
Wir prüfen Ihren Fall vertraulich und individuell. 📩 Jetzt Kontakt aufnehmen 📞 0160 9955 5525
Entdecken Sie weitere Beiträge zu aktuellen Themen rund um Digitalrecht, Cybercrime, Datenschutz, KI und Steuerrecht. Unsere verwandten Artikel geben Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Analysen.
Cybercrime & Strafrecht
Datenschutz
KI & Zukunftsrecht
10/31/2025
October 31, 2025
Wenn Unternehmen selbst zur Zielscheibe werden – Umgang mit Diffamierung, Leaks und Social-Media-Krisen
Unternehmen sind zunehmend Ziel digitaler Angriffe. Der Artikel zeigt, wie Kanzleien mit PR-Strategien, Unterlassung und Compliance-Systemen auf Diffamierungen, Datenlecks und Shitstorms reagieren – schnell und rechtssicher.
Prävention & Selbstschutz im digitalen Raum – Ihr Profil, Ihre Reputation, Ihre Verteidigungslinien
Digitale Prävention schützt vor Rufschäden, Identitätsdiebstahl und Cybermobbing. Der Beitrag erklärt, wie Sie Ihr Profil und Ihre Marke rechtlich und technisch absichern – mit anwaltlicher Unterstützung und Krisenplanung.
Schadensersatz & Unterlassung bei Online-Rechtsverletzungen – Zivilrechtliche Optionen neben der Strafanzeige
Nicht jede Rechtsverletzung muss strafrechtlich verfolgt werden. Zivilrechtliche Mittel wie Unterlassung, einstweilige Verfügung oder Geldentschädigung sind oft schneller und wirksamer. Der Beitrag zeigt, wie Anwält:innen sofort handeln können.