Krypto Betrug & Recovery-Scams – Anwalt schützt Bitcoin- und Ethereum-Opfer vor neuem Verlust
Verfasst von
Max Hortmann
29 Oct 2025
•
Lesezeit:
Diesen Beitrag teilen
Krypto Betrug & Recovery-Scams – Anwalt schützt Bitcoin- und Ethereum-Opfer vor neuem Verlust
Krypto Betrug Recovery Scams – Anwalt erklärt Opfern, wie sie sich vor dem zweiten Betrug schützen, wenn angebliche Ermittler oder „Rückholfirmen“ Bitcoin- und Ethereum-Verluste versprechen.
Einleitung: Der zweite Betrug nach dem Betrug
Viele Opfer von Krypto Betrug erhalten Wochen nach dem Vorfall plötzlich neue Nachrichten: „Wir haben Ihre Bitcoin gefunden“ – „Wir arbeiten mit der Polizei zusammen“ – „Sie müssen nur eine kleine Gebühr zahlen, um Ihr Geld zurückzubekommen“. Was vertrauensvoll klingt, ist der nächste Schritt im Täuschungssystem: der Recovery Scam.
Diese Täter zielen gezielt auf bereits bekannte Geschädigte ab. Sie nutzen öffentliche Quellen, gehackte Datenbanken oder polizeiliche Anzeigelisten und versprechen, verlorene Bitcoin oder Ethereum zurückzuholen – gegen Vorauszahlung. Ein spezialisierter Anwalt für Krypto Betrug erkennt diese Strukturen sofort und schützt Opfer vor dem zweiten Verlust.
Was Recovery-Scams sind und wie sie funktionieren
Recovery-Scams sind strukturierte Betrugssysteme, die vorgaukeln, im Auftrag von Ermittlungsbehörden, Exchanges oder Banken zu handeln. Typische Merkmale:
Kontaktaufnahme per E-Mail, WhatsApp oder Telegram, oft im Namen einer „Financial Recovery Unit“.
Aufforderung zu angeblichen Bearbeitungs- oder Transfergebühren in Bitcoin, USDT oder SEPA.
Druckmittel: „Letzte Chance, Ihr Geld zurückzuerhalten“.
Diese Täter sitzen meist außerhalb der EU, oft in denselben Netzwerken wie die ursprünglichen Krypto-Betrüger.
Juristische Bewertung: Täuschung und Datenmissbrauch
Recovery-Scams sind rechtlich eigenständige Betrugsdelikte (§ 263 StGB), häufig kombiniert mit Datenmissbrauch (§ 42 BDSG, Art. 82 DSGVO). Die Täter nutzen personenbezogene Daten der Opfer – Name, Telefonnummer, Verlusthöhe – und täuschen amtliche Befugnisse vor.
Ein Anwalt kann prüfen:
ob Daten aus vorherigen Ermittlungsakten oder Plattformen abgeflossen sind,
ob eine Exchange oder Behörde Sicherheitslücken hatte,
ob Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO geltend gemacht werden kann.
Damit wird der Recovery Scam nicht nur strafrechtlich verfolgt, sondern auch zivilrechtlich aufgearbeitet.
dieselben Domains und Serveradressen in Serienfällen auftauchen,
Textbausteine und E-Mail-Templates identisch sind,
Zahlungen meist an neu erstellte Wallets mit kurzer Lebensdauer erfolgen.
Anwälte arbeiten mit IT-Forensikern, um diese Muster zu dokumentieren und die neuen Täterstrukturen den Ermittlungsbehörden bereitzustellen.
Datenschutzrechtliche Dimension
Viele Opfer stellen sich die Frage: „Woher haben die meine Daten?“ Hier greift die DSGVO. Nach Art. 15 DSGVO kann Auskunft verlangt werden, ob Exchange, Plattform oder Behörde Daten an Dritte weitergegeben hat. Wenn ein Datenleck oder eine unbefugte Weitergabe vorliegt, besteht ein Anspruch auf immateriellen Schadensersatz (Art. 82 DSGVO).
So kann der Anwalt den Fokus umkehren: Nicht das Opfer steht unter Druck – sondern die Stellen, die seine Daten nicht ausreichend geschützt haben.
Präventive anwaltliche Maßnahmen
Um erneute Schäden zu verhindern, empfiehlt sich eine klare Strategie:
Keine Zahlung ohne anwaltliche Prüfung. Selbst minimale Gebühren können als neue Täuschungshandlung dienen.
Sofortige Dokumentation aller Nachrichten. Screenshots, Telefonnummern, Wallet-Adressen und Domainnamen sichern.
Strafanzeige und Meldung an BaFin und Polizei. Offizielle Behörden nutzen niemals Messenger oder Vorauszahlungen für Ermittlungen.
Technische Absicherung: E-Mail-Filter, Passwortwechsel, Authenticator-Apps, neue Wallet-Adressen.
Ein Anwalt prüft parallel, ob eine einstweilige Verfügung gegen betrügerische Domains möglich ist.
Beziehung zur ersten Betrugswelle
Recovery-Scams sind oft Folge einer ersten Täuschung. Tätergruppen tauschen Listen von Geschädigten untereinander aus – teilweise über Untergrundforen oder Datenleaks von Exchanges. Deshalb ist Datensicherheit nach dem ersten Betrug entscheidend:
Keine Veröffentlichung von Wallet-Adressen in Foren.
Keine Kommunikation mit „Investigator-Firmen“.
Keine ungesicherten E-Mails mit Ausweisdokumenten.
Ein Anwalt kann dafür sorgen, dass persönliche Daten aus öffentlich gewordenen Ermittlungsakten oder Foren entfernt werden.
Zivilrechtliche Ansprüche nach Recovery-Scams
Neben der Strafanzeige können Geschädigte auch zivilrechtliche Ansprüche geltend machen – etwa gegen Plattformen, deren Datenpannen Recovery-Scams ermöglicht haben. Grundlagen:
Art. 82 DSGVO: Ersatz für immaterielle Schäden durch Datenmissbrauch.
§ 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 263 StGB: Haftung bei Beihilfe zur Täuschung durch unterlassene Datensicherung.
In vielen Fällen ist der erste Betrugsauslöser auch der zweite Schwachpunkt: mangelhafte Informationssicherheit auf Plattformen oder durch Finanzdienstleister.
Recovery-Scams sind die perfideste Stufe des Krypto Betrugs. Sie spielen mit der Hoffnung der Opfer und nutzen ihre Hilflosigkeit, um erneut Geld zu erpressen.
Ein spezialisierter Anwalt für Krypto Betrug schützt Opfer vor dieser zweiten Täuschung, sichert Beweise, klärt Datenquellen auf und leitet rechtliche Schritte gegen die Verantwortlichen ein. Schnelles Handeln verhindert nicht nur erneute Verluste – es stärkt auch die Position gegenüber Banken, Plattformen und Behörden.
Kostenlose anwaltliche Erstberatung
Sie wurden nach einem Krypto Betrug erneut kontaktiert oder erhalten dubiose Rückholangebote? 📞 0160 9955 5525 oder über hortmannlaw.com/contact
Hortmann Law – anwaltlicher Schutz vor digitalen Täuschungsketten, forensische Spurensicherung und rechtliche Verteidigung gegen erneute Betrugsversuche.
Weitere Beiträge zu Krypto Betrug, Bitcoin, Ethereum und anwaltlicher Hilfe für Opfer
Entdecken Sie weitere Beiträge zu aktuellen Themen rund um Digitalrecht, Cybercrime, Datenschutz, KI und Steuerrecht. Unsere verwandten Artikel geben Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Analysen.
Cybercrime & Strafrecht
10/29/2025
October 29, 2025
Krypto Betrug & zivilrechtlicher Regress – Anwalt holt für Opfer Bitcoin- und Ethereum-Verluste zurück
Nach Krypto Betrug haben Opfer Anspruch auf Schadensersatz. Der Artikel zeigt, wie Anwälte Banken, Zahlungsdienstleister und Exchanges haftbar machen, wenn Warnpflichten verletzt oder Transfers zu Bitcoin-Börsen nicht geprüft wurden.
Krypto Betrug & FIU-Meldung – Anwalt begleitet Opfer bei Verdachtsanzeigen Geldwäsche
Viele Opfer wissen nicht, wann sie eine FIU-Meldung erstatten sollten. Der Beitrag erläutert, wie Anwälte Verdachtsanzeigen bei Krypto Betrug strategisch einsetzen, um Ermittlungen zu beschleunigen und Beweise zu sichern.
Krypto Betrug über DEX, Bridges & Mixer – Anwalt schützt Bitcoin- und Ethereum-Opfer
Täter verschleiern Krypto Betrug über DeFi-Protokolle, Bridges und Mixer. Der Beitrag zeigt, wie Anwälte Bitcoin- und Ethereum-Ströme sichtbar machen, Verantwortliche identifizieren und rechtliche Ansprüche sichern.