Klage gegen die Bank bei Love-Scam, Krypto- und Anlagebetrug – Gerichtspraxis statt Theorie
Verfasst von
Max Hortmann
30 Oct 2025
•
Lesezeit:
Diesen Beitrag teilen
Klage gegen Banken bei Love-Scam, Krypto- und Anlagebetrug: Was vor Gericht wirklich zählt
Banken haften bei Betrug, wenn sie Warnsignale übersehen. Der Artikel zeigt, wie man sie erfolgreich verklagt.
Einleitung: Banken haften – wenn sie es versäumt haben zu prüfen
Wer Opfer eines digitalen Betrugs wurde – sei es durch einen Love Scammer, ein Fake-Trading-Portal oder einen angeblichen Krypto-Broker – fragt sich oft, ob auch die eigene Bank eine Mitschuld trägt. Die Antwort lautet: Ja – wenn sie Warnsignale ignoriert hat. Denn Banken sind nicht bloß neutrale Abwickler. Sie unterliegen Sorgfaltspflichten, müssen verdächtige Zahlungen hinterfragen und dürfen Kunden nicht einfach in ihr Verderben laufen lassen. Doch was heißt das konkret? Wann sind Banken zur Zahlung verpflichtet? Und wie funktioniert eine Klage in der Praxis?
Wann haftet die Bank?
Banken müssen sicherstellen, dass Zahlungen sicher und ordnungsgemäß autorisiert sind (§ 675c BGB). Doch bei Betrugsfällen ist oft nicht die Technik das Problem – sondern der Inhalt: Der Kunde wurde durch einen Dritten getäuscht, zahlt aber selbst.
Genau hier greifen besondere Prüf- und Warnpflichten der Bank, etwa wenn:
hohe Auslandsüberweisungen erfolgen, die nicht zum bisherigen Zahlungsprofil passen,
auffällige Verwendungszwecke genutzt werden (z. B. „Bitcoin“, „Allianz Invest“, „Premium Account“),
mehrere Zahlungen an verschiedene EU-Länder in kurzer Zeit folgen,
Kund:innen ungewöhnliche Beträge abheben, unter Zeitdruck stehen oder sich auffällig verhalten,
das System eine Geldwäsche- oder Sicherheitswarnung auslöst – aber niemand in der Bank reagiert.
Werden diese Warnzeichen ignoriert, kann das als Organisationsverschulden oder Pflichtverletzung gewertet werden – mit der Folge, dass die Bank den gesamten Schaden ersetzen muss.
Rechtsrealistische Darstellung von Betrugsopfern im digitalen Raum: Krypto-Trading, Wallet-Fehlfunktionen, gefrorene Transaktionen. Symbolisiert das Mandat in Krypto-Betrugsfällen – vom Verdacht zur gerichtlichen Auseinandersetzung.
Wie Banken sich im Prozess verteidigen
In der Praxis reagieren Banken auf Klagen routiniert – und meist abwehrend:
Sie behaupten, der Kunde habe freiwillig und voll autorisiert gehandelt.
Sie bestreiten jegliche Pflicht zur Rückfrage oder Beratung.
Sie verweisen auf angebliche Warnhinweise auf der Website, im Online-Banking oder auf Kontoauszügen.
Sie werfen dem Kunden grob fahrlässiges Verhalten vor (z. B. zu leichtgläubig gewesen zu sein).
Sie leugnen interne Versäumnisse – z. B. dass ein Warnsignal ausgelöst wurde.
Die Strategie ist immer gleich: möglichst keine Haftung, keine Vergleichsbereitschaft – zumindest zu Beginn.
Wie Gerichte prüfen – und wann die Bank in Schwierigkeiten gerät
Gerichte prüfen Klagen gegen Banken streng, aber fair. Entscheidend sind dabei:
Zahlungsverhalten: War die Transaktion für die Bank erkennbar auffällig?
Warnpflicht: Hätte ein Mitarbeiter – sei es in der Filiale oder durch das System – erkennen müssen, dass hier etwas nicht stimmt?
Organisationsstruktur: Gibt es ein funktionierendes Kontrollsystem zur Betrugsprävention – oder wurde intern weggesehen?
Reaktion: Wurde der Kunde über Risiken informiert? Wurde Kontakt aufgenommen? Wurde die Zahlung geprüft oder einfach durchgewunken?
Oft scheitert die Bank daran, dass kein Mitarbeiter reagiert hat, obwohl eine automatische Warnmeldung ausgelöst wurde – oder weil sie die Alarmmeldungen intern nicht richtig dokumentiert hat. Genau hier setzt die gerichtliche Beweisaufnahme an.
Beweisführung: Was muss der Kläger darlegen?
Als Geschädigter müssen Sie zeigen:
Chronologie des Betrugs: Wann, wie, in welchen Etappen wurden Sie getäuscht?
Welche Zahlungen an welche Empfänger gingen raus – mit Kontoauszügen, Verwendungszwecken, etc.
Was die Bank gewusst haben musste: z. B. durch wiederholte Zahlungen, unübliche Summen oder Empfängerländer.
Warum Sie nicht hätten erkennen können, dass es sich um einen Betrug handelt – insbesondere wenn psychologische Manipulation oder Täuschung vorlag.
Im nächsten Schritt beantragt Ihr Anwalt, dass das Gericht:
interne Prüfvermerke, Geldwäsche-Meldungen oder Logdaten der Bank einholt,
Zeugen vernimmt (z. B. den Bankberater, Hotline-Mitarbeiter oder Compliance-Officer),
ggf. ein Gutachten zur Bank-IT oder internen Kontrollstruktur beauftragt.
Mit diesen Mitteln lässt sich zeigen, dass die Bank Pflichten verletzt hat – sei es durch Unterlassen oder durch schlechte Organisation.
Vergleich oder Urteil: Wann lenken Banken ein?
Die Erfahrung zeigt: Banken reagieren oft erst dann, wenn Gerichte Beweisbeschlüsse ankündigen oder intern problematische Akten aufgedeckt werden. Dann kann es schnell zu Vergleichsgesprächen kommen – häufig verbunden mit der Bedingung, dass kein Urteil veröffentlicht wird.
Die Vergleichsquoten liegen je nach Fall zwischen 30 % und 100 % des Schadens. Wichtig:
Nicht zu früh vergleichen.
Klar die Pflichtverletzung belegen.
Professionell auftreten, nicht emotional fordern.
Viele Banken wollen ein öffentliches Urteil vermeiden – vor allem, wenn ihre Versäumnisse dokumentiert werden könnten. Genau hier liegt Ihr Verhandlungsvorteil.
Rechtsrealistische Darstellung von Betrugsopfern im digitalen Raum: Krypto-Trading, Wallet-Fehlfunktionen, gefrorene Transaktionen. Symbolisiert das Mandat in Krypto-Betrugsfällen – vom Verdacht zur gerichtlichen Auseinandersetzung.
Gerichtliche Realität: Dauer, Ablauf, Erwartungen
Zeitrahmen realistisch:
4–8 Wochen: erste Schriftsätze und Reaktion der Bank
3–6 Monate: Beweisaufnahme
6–12 Monate: Vergleich oder Urteil
Was Sie erwarten dürfen:
Kein Schuldeingeständnis
Keine schnelle Rücküberweisung
Aber: Bewegung, sobald die Beweislage greifbar wird
Richter:innen wissen, wie Banken agieren – sie erkennen es, wenn intern blockiert wird. Wer als Kläger strukturiert, sachlich und technisch sauber vorgeht, wird ernst genommen – und bringt die Bank unter Druck.
Fazit: Klage ist kein Risiko, sondern ein Instrument
Wer seine Bank verklagt, stellt den Spieß um: Statt in der Rolle des „zu leichtgläubigen Opfers“ zu bleiben, übernimmt man die Initiative – und zwingt die Bank zur Reaktion.
Die Klage ist kein Symbolakt, sondern das einzige Mittel, das wirklich:
interne Prozesse offenlegt,
Bewegung erzeugt,
und Vergleichschancen schafft.
Mit einer strukturierten Darstellung des Betrugs, präzisen Beweisanträgen und juristisch fundierten Argumenten ist es möglich, Banken erfolgreich in die Pflicht zu nehmen.
📞 Kostenlose Ersteinschätzung – Wir prüfen Ihren Fall vertraulich
Sie vermuten eine Pflichtverletzung Ihrer Bank im Zusammenhang mit Love Scam, Krypto- oder Anlagebetrug?
Entdecken Sie weitere Beiträge zu aktuellen Themen rund um Digitalrecht, Cybercrime, Datenschutz, KI und Steuerrecht. Unsere verwandten Artikel geben Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Analysen.
Cybercrime & Strafrecht
Datenschutz
KI & Zukunftsrecht
10/31/2025
October 31, 2025
Wenn Unternehmen selbst zur Zielscheibe werden – Umgang mit Diffamierung, Leaks und Social-Media-Krisen
Unternehmen sind zunehmend Ziel digitaler Angriffe. Der Artikel zeigt, wie Kanzleien mit PR-Strategien, Unterlassung und Compliance-Systemen auf Diffamierungen, Datenlecks und Shitstorms reagieren – schnell und rechtssicher.
Prävention & Selbstschutz im digitalen Raum – Ihr Profil, Ihre Reputation, Ihre Verteidigungslinien
Digitale Prävention schützt vor Rufschäden, Identitätsdiebstahl und Cybermobbing. Der Beitrag erklärt, wie Sie Ihr Profil und Ihre Marke rechtlich und technisch absichern – mit anwaltlicher Unterstützung und Krisenplanung.
Schadensersatz & Unterlassung bei Online-Rechtsverletzungen – Zivilrechtliche Optionen neben der Strafanzeige
Nicht jede Rechtsverletzung muss strafrechtlich verfolgt werden. Zivilrechtliche Mittel wie Unterlassung, einstweilige Verfügung oder Geldentschädigung sind oft schneller und wirksamer. Der Beitrag zeigt, wie Anwält:innen sofort handeln können.