Love-Scam 3.0 – Krypto-Betrug über DeFi-Plattformen und Fake-Yield-Projekte - Anwalt erklärt

Verfasst von
Max Hortmann
08 Nov 2025
Lesezeit:
Diesen Beitrag teilen

Love-Scam 3.0 – Krypto-Betrug über DeFi-Plattformen und Fake-Yield-Projekte

Love-Scam 3.0: Anwalt erklärt, wie Täter DeFi-Plattformen und Fake-Yield-Projekte nutzen – rechtliche Möglichkeiten für Opfer.

I. Einleitung – Emotion trifft Investition

Was früher romantische Täuschung war, ist heute ein digitaler Anlagebetrug mit emotionalem Unterbau.
Täter knüpfen über Social-Media, Dating-Apps oder vermeintliche Investment-Communities Kontakt, schaffen Vertrauen – und lenken Opfer auf DeFi-Plattformen, die sie selbst kontrollieren.
Die Opfer glauben, sie investieren gemeinsam, tatsächlich landen die Gelder in Wallets des Täters.
Diese neue Form des „Love-Scam 3.0“ vereint Emotion, Technik und Finanzillusion – und stellt Ermittler wie Gerichte vor völlig neue Fragen.

II. Wie Love-Scam und DeFi zusammenfinden

Die Mechanik ist simpel und perfide zugleich:

  1. Kontaktaufnahme über Messenger oder Netzwerke (z. B. Instagram, LinkedIn, Tinder).
  2. Vermeintliche Anlage-„Tipps“ führen auf eine DeFi-Plattform mit hohen Renditen.
  3. Einzahlung in Krypto-Token oder Stablecoins – zumeist USDT, ETH oder BNB.
  4. „Trading-Gewinne“ werden optisch simuliert, die Auszahlung aber blockiert.
  5. Beim Rückforderungsversuch verschwinden Website und Kontaktperson.

Juristisch entsteht ein Täuschungs- und Vermögensdelikt nach § 263 StGB, verbunden mit digitaler Täuschung (§ 303a StGB) und ggf. Geldwäsche (§ 261 StGB).

III. Die juristische Struktur des Love-Scam 3.0

Ein klassischer Love-Scam endet meist mit Überweisungen oder Geschenken.
Der Love-Scam 3.0 beginnt erst da – im Moment des Investments.
Die Täuschung liegt nicht im Versprechen romantischer Nähe, sondern im Vorspiegeln einer wirtschaftlichen Kooperation.

Tatbestandliche Elemente:

  • Täuschung über die Existenz einer echten Handelsplattform,
  • Irrtum des Opfers über den Erfolg der Investition,
  • Vermögensverfügung durch Einzahlung in eine vom Täter kontrollierte Wallet,
  • Vermögensschaden durch endgültigen Token-Abfluss.

Damit liegt ein vollendeter Betrug vor – nicht erst bei Auszahlung, sondern mit der Einzahlung selbst.

IV. DeFi-Plattformen als Täuschungsinstrument

Viele Fake-Plattformen sehen aus wie echte DeFi-Protokolle:
Dashboard, Token Pools, APY-Angaben („Annual Percentage Yield“) – alles technisch überzeugend, aber ohne Smart Contract im Hintergrund.
Oft werden nur Screenshots und Frontend-Masken vorgegeben; tatsächlich läuft keine Transaktion on-chain.

Die rechtliche Bewertung folgt der Logik des Betrugs durch Simulationsplattformen:
Sobald eine Person durch Täuschung zur Vermögensverfügung bewegt wird, liegt ein vollendeter Betrug vor – auch wenn die Plattform technisch funktioniert, aber keinen Zugang zu den investierten Assets gewährt.

Anwalt Frankfurt für Love Scam und Kryptobetrug – rechtliche Analyse von Love Scamming, Krypto Betrug und digitaler Forensik.
Love Scam und Krypto Betrug – Anwalt Frankfurt analysiert digitale Täuschung, Love Scamming und Blockchain-Forensik.

V. Beweissicherung und Spurverfolgung

Für die Opfer entscheidend ist die Beweisführung:

  • Screenshots der gesamten Kommunikation,
  • Verknüpfung der eingezahlten Wallets mit Explorer-Nachweisen,
  • Nachweis der fingierten Gewinnauszahlung („Withdrawal Failed“),
  • Belege über Geldeinzahlungen an Börsen oder Payment-Dienstleister.

Diese Beweise bilden die Grundlage für Strafanzeigen und zivilrechtliche Ansprüche (§ 823 BGB i. V. m. § 263 StGB).
Da die Plattformen meist im Ausland betrieben werden, muss der Anwalt parallel international ermitteln und Wallets forensisch clustern.

VI. Juristische Herausforderungen bei grenzüberschreitenden Taten

Die meisten Fake-DeFi-Anbieter arbeiten ohne Firmensitz und mit VPN-Infrastruktur.
Zuständig sind nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 StGB deutsche Behörden, wenn das Opfer in Deutschland geschädigt wird.
Das ermöglicht Strafanzeigen bei örtlichen Staatsanwaltschaften, auch wenn die Plattform im Ausland sitzt.

Ein Anwalt sichert Beweise so, dass sie international verwertbar sind:
Zeitstempel, Hash-Verifikation und Dokumentation des User-Flows.
Damit wird die juristische „Chain of Custody“ zwischen Betrug und Vermögensverlust hergestellt.

VII. Zivilrechtliche Optionen für Opfer

Neben Strafanzeigen sind zivilrechtliche Schritte entscheidend:

  1. Schadensersatz nach § 823 BGB i. V. m. § 263 StGB,
  2. Herausgabeansprüche nach § 985 BGB,
  3. Einstweilige Verfügung zur Kontosperre bei börsennahen Wallets,
  4. Adhäsionsverfahren nach § 406 StPO, um den Schaden im Strafverfahren geltend zu machen.

Ergänzend können Banken und Payment-Provider nach § 675u BGB auf Rückzahlung in Anspruch genommen werden, wenn sie auffällige Transaktionen nicht prüfen.

VIII. Die Rolle des Anwalts bei Love-Scam-Fällen

Ein spezialisierter Anwalt baut eine dreistufige Verteidigung auf:

  1. Forensische Aufbereitung – Wallet-Analyse, Transaktionsnachweis, Kommunikationsprotokolle;
  2. Rechtliche Subsumtion – Einordnung unter § 263 StGB, § 303a StGB, § 261 StGB;
  3. Prozessuale Durchsetzung – zivilrechtliche Geltendmachung und Adhäsionsantrag.

Durch diese Verzahnung entsteht ein vollständiger „juristischer Angriffspfad“ gegen digitale Täuschungsnetzwerke.

IX. Psychologische Komponente und juristische Relevanz

Die emotionale Abhängigkeit der Opfer spielt nicht nur im Vorspiel, sondern auch bei der Strafzumessung eine Rolle.
Gerichte werten den Missbrauch emotionaler Bindung als besonders verwerfliches Tatmotiv (§ 46 Abs. 2 StGB).
Das rechtfertigt erhöhte Strafen und gibt Opfern die Möglichkeit, Schmerzensgeld nach § 253 Abs. 2 BGB zu verlangen, wenn psychische Folgeschäden nachweisbar sind.

X. DSGVO-Bezug und Datenmissbrauch

Viele Täter nutzen persönliche Daten – Bilder, Chats, Standorte – zur Erpressung.
Das stellt einen Verstoß gegen Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 DSGVO dar.
Der Anwalt kann Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO geltend machen.
Diese Forderung ergänzt den zivilrechtlichen Schadenersatz und erhöht den Druck auf die Plattform-Betreiber.

Anwalt Frankfurt für Love Scam und Kryptobetrug – rechtliche Analyse von Love Scamming, Krypto Betrug und digitaler Forensik.
Love Scam und Krypto Betrug – Anwalt Frankfurt analysiert digitale Täuschung, Love Scamming und Blockchain-Forensik.

XI. Beispielhafte Fallkonstellation

Eine Mandantin lernt einen vermeintlichen Trader über Instagram kennen.
Nach zwei Wochen Überzeugungsarbeit zahlt sie 10 000 € in eine DeFi-App ein, die unter einer bekannten Domain geklont wurde.
Sie sieht Gewinne, doch als sie abheben will, wird eine „Freischaltgebühr“ verlangt.
Nach weiteren Zahlungen verschwindet der Kontakt.
Die Wallet der Plattform führt über eine Bridge auf eine Exchange in Hongkong.
Über forensische Nachweise und internationale Rechtshilfe gelang es, Teile der Tokens zu sperren.
Das Verfahren läuft als Strafbefehl gegen Unbekannt, die Mandantin erhält Schadenersatz über Adhäsion.

XII. Ermittlungs- und Beweisgrenzen

Grenzen bestehen dort, wo Plattformen keine KYC-Daten führen.
Dann können Wallets nur über Transaktionsmuster identifiziert werden.
Anwälte arbeiten hier mit Chain-Analyse-Dienstleistern zusammen, um indirekte Beweise zu erbringen.
Je früher die Beauftragung, desto größer die Chance auf eine Nachverfolgung vor dem Liquiditätsabfluss.

XIII. Haftung von Plattformen und Drittanbietern

Wenn Payment-Provider oder Krypto-Börsen nicht auf Verdachtsmeldungen reagieren, kann ihnen eine sekundäre Haftung angelastet werden (§ 823 BGB i. V. m. § 261 StGB).
Sie haben Prüf- und Meldepflichten nach dem GwG.
Ein Anwalt kann diese Pflichten nutzen, um die Rückverfolgung und Sperrung zu erzwingen.

XIV. Internationale Kooperationen und Europäische Initiativen

Über Europol und Interpol existieren bereits Programme zur Bekämpfung von „Romance Fraud“ und Krypto-Betrug.
Deutschland arbeitet mit Singapur und Estland an gemeinsamen Standards für Wallet-Tracking und Proof-of-Loss-Protokolle.
Anwälte können diese Kanäle nutzen, um den Vollzug international zu beschleunigen.

Anwalt Frankfurt für Love Scam und Kryptobetrug – rechtliche Analyse von Love Scamming, Krypto Betrug und digitaler Forensik.
Love Scam und Krypto Betrug – Anwalt Frankfurt analysiert digitale Täuschung, Love Scamming und Blockchain-Forensik.

XV. Fazit – Emotion als Einfallstor für Betrug

Love-Scam 3.0 ist eine Erinnerung daran, dass digitaler Betrug nicht nur technisch, sondern emotional funktioniert.
Täter nutzen Vertrauen als Schwachstelle und DeFi als Werkzeug.
Nur eine Verbindung aus juristischer Strategie, forensischer Technik und psychologischer Sensibilität kann Opfer effektiv schützen und Täter greifbar machen.

Call-to-Action

Kostenloses Beratungsgespräch:
Sind Sie Opfer eines Love-Scams oder Fake-DeFi-Investments geworden?
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Max Nikolas Mischa Hortmann unter 📞 0160 9955 5525 oder über
hortmannlaw.com/contact

Verwandte Themen:

Diese Beiträge zeigen, wie anwaltliche Strategie und operative Detektivarbeit bei Krypto-Betrug, Love Scam und Online-Täuschung zusammenwirken. Sie erklären, wie juristische und forensische Beweissicherung kombiniert wird, um Täterstrukturen sichtbar zu machen und Mandanten zu schützen.

Max Hortmann
Rechtsanwalt
,
Hortmann Law

Suchen Sie dringend diskrete, juristische Unterstüzung?

Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter – schildern Sie uns Ihr Anliegen und wir finden gemeinsam eine Lösung.

Verwandte Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Entdecken Sie weitere Beiträge zu aktuellen Themen rund um Digitalrecht, Cybercrime, Datenschutz, KI und Steuerrecht. Unsere verwandten Artikel geben Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Analysen.