Love Scam oder Darlehen – wie sich emotionale Täuschung rechtlich abgrenzt
Verfasst von
Max Hortmann
26 Oct 2025
•
Lesezeit:
Diesen Beitrag teilen
Love Scam oder Darlehen – wenn Zuneigung zur Täuschung wird
Ein digitales Gespräch, Vertrauen, Nähe – und schließlich die Bitte um finanzielle Hilfe. Was als unterstützende Geste beginnt, endet oft in einer Täuschung: dem sogenannten Love Scam. Dabei geben sich Täter als Partner, Vertraute oder Hilfesuchende aus, um Geld zu erhalten, das nie zurückgezahlt werden soll.
In einem aktuellen Fall unserer Kanzlei zeigte sich erneut, dass schnelles juristisches Handeln entscheidend ist. Bereits wenige Tage nach der anwaltlichen Intervention reagierte der mutmaßliche Täter – und bot erstmals eine Rückzahlung an.
Juristische Abgrenzung – Darlehen oder Betrug nach § 263 StGB
Bei echten Darlehen liegt ein Rückzahlungswille vor. Beim Love Scam hingegen besteht von Beginn an eine Täuschungsabsicht: Emotionale Nähe wird aufgebaut, um eine finanzielle Verfügung zu erzwingen.
Der Schaden tritt juristisch bereits mit der Überweisung ein, da das Geld in eine vom Täuschenden kontrollierte Struktur übergeht. Die Geschädigten haben keine tatsächliche Verfügungsmacht mehr – eine Rückzahlung bleibt aus.
Professionell organisierte Täuschung – mehrstufige Kommunikation über soziale Plattformen – systematische emotionale Bindung durch vorgefertigte Dialoge – international verschleierte Konten und digitale Scheinidentitäten
Unstrukturierte Einzeltäter – echte Personen, oft im persönlichen Kontakt entstanden – Widersprüche in Angaben und plötzliche Notsituationen – reaktives Verhalten, sobald anwaltlich vorgegangen wird
Gerade in zweitem Fall bestehen reale Chancen auf Rückzahlung – wenn Beweise gesichert und juristische Schritte konsequent eingeleitet werden.
Psychologische Mechanismen – wie Täuschung funktioniert
Love Scammer nutzen Emotionen als Werkzeug. Sie arbeiten mit Schuld, Mitleid und Versprechen – nicht mit Argumenten. Typische Formulierungen lauten etwa: „Ich weiß nicht, wie ich das überleben soll“, oder „Ich will dich nicht verlieren“.
Diese Kommunikation führt zu emotionalem Druck und zu finanziellen Verfügungen, die keinen wirtschaftlichen Gegenwert haben. Juristisch liegt ein Betrug vor, wenn die Täuschung bewusst und zielgerichtet eingesetzt wird, um Geld zu erlangen.
Warum anwaltliche Hilfe entscheidend ist
Viele Betroffene zögern – aus Scham oder Unsicherheit. Doch gerade in dieser Phase entscheidet sich, ob Gelder zurückgeholt werden können.
Ein Anwalt kann: – Kommunikation übernehmen und emotionale Einflussnahme beenden, – Beweise sichern und Bewertung nach § 263 StGB vornehmen, – sowohl Strafanzeige als auch zivilrechtliche Rückforderung koordinieren.
Im geschilderten Fall führte dies innerhalb weniger Tage zu einer Reaktion des Täters – nach Monaten des Schweigens.
Verhandeln – aber rechtlich, nicht emotional
Täter setzen auf Verzögerung. Sie bieten Ratenzahlungen oder Entschuldigungen an, um Zeit zu gewinnen. Erst nach einem nachweisbaren Geldeingang ist überhaupt an eine Verhandlung zu denken.
In juristischer Praxis gilt: – Keine Gespräche außerhalb anwaltlicher Kommunikation. – Keine Teilraten ohne schriftliche Vereinbarung. – Keine Verzögerung über emotionale Gespräche.
Ein professionelles anwaltliches Vorgehen sichert nicht nur die Beweise, sondern auch den Schutz der Mandantin vor weiterer psychischer Belastung.
Juristische Handlungsoptionen
Strafanzeige wegen Betrugs nach § 263 StGB
Adhäsionsverfahren zur Geltendmachung des Schadens im Strafprozess
Zivilklage auf Rückzahlung und Zinsen
Einstweilige Verfügung bei weiterer Kontaktaufnahme
Diese Schritte sind komplementär und sollten koordiniert eingeleitet werden, damit keine Fristen verstreichen und Beweismittel gesichert bleiben.
Fazit – Vertrauen ist keine Währung
Love Scam ist kein Beziehungsdrama, sondern ein geplanter Betrug. Die Abgrenzung zwischen gutgläubiger Hilfe und strafbarer Täuschung bedarf juristischer Expertise.
In Fällen wie diesem zeigt sich, dass eine schnelle anwaltliche Intervention nicht nur rechtliche, sondern auch emotionale Sicherheit schafft – und in seltenen Fällen sogar zur Rückzahlung führt.
Entdecken Sie weitere Beiträge zu aktuellen Themen rund um Digitalrecht, Cybercrime, Datenschutz, KI und Steuerrecht. Unsere verwandten Artikel geben Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Analysen.
Cybercrime & Strafrecht
10/29/2025
October 29, 2025
Krypto Betrug & Recovery-Scams – Anwalt schützt Bitcoin- und Ethereum-Opfer vor neuem Verlust
Viele Opfer von Krypto Betrug geraten in sogenannte Recovery-Scams – den zweiten Betrug. Der Beitrag zeigt, wie Anwälte warnen, prüfen und verhindern, dass Opfer erneut Bitcoin oder Ethereum verlieren.
Krypto Betrug & zivilrechtlicher Regress – Anwalt holt für Opfer Bitcoin- und Ethereum-Verluste zurück
Nach Krypto Betrug haben Opfer Anspruch auf Schadensersatz. Der Artikel zeigt, wie Anwälte Banken, Zahlungsdienstleister und Exchanges haftbar machen, wenn Warnpflichten verletzt oder Transfers zu Bitcoin-Börsen nicht geprüft wurden.
Krypto Betrug & FIU-Meldung – Anwalt begleitet Opfer bei Verdachtsanzeigen Geldwäsche
Viele Opfer wissen nicht, wann sie eine FIU-Meldung erstatten sollten. Der Beitrag erläutert, wie Anwälte Verdachtsanzeigen bei Krypto Betrug strategisch einsetzen, um Ermittlungen zu beschleunigen und Beweise zu sichern.