Online-Betrug & Adhäsionsverfahren – Schadensersatz mit Anwalt durchsetzen

Verfasst von
Max Hortmann
04 Nov 2025
Lesezeit:
Diesen Beitrag teilen

Wenn Online-Betrug juristische Folgen hat – Adhäsionsverfahren im Strafprozess

Einleitung

Online-Betrug, Krypto-Betrug und Love Scam gehören zu den häufigsten digitalen Straftaten der vergangenen Jahre. Täter nutzen Plattformen, Messenger und Fake-Trading-Apps, um Opfer zu Täuschungen nach § 263 StGB zu veranlassen – oft mit verheerenden Vermögensschäden.

Viele Betroffene wissen nicht, dass sie ihren Schadensersatz nicht nur zivilrechtlich, sondern bereits im Strafverfahren geltend machen können – über das sogenannte Adhäsionsverfahren.
Einen grundlegenden Überblick zu strafrechtlichen Abläufen bei Krypto-Fällen bietet Krypto Betrug: Beweissicherung und Spurensuche auf der Blockchain.

Das Adhäsionsverfahren nach §§ 403 ff. StPO ermöglicht es, zivilrechtliche Ansprüche auf Rückzahlung und Schadensersatz direkt mit der Strafverfolgung zu verbinden. Gerade bei digitalen Delikten wie dem Krypto-Betrug über Plattformen und Fake-Trading-Apps oder dem Love Scam mit Krypto-Transfers bietet dieses Verfahren die Möglichkeit, Schäden schon im Strafverfahren geltend zu machen – ohne zusätzliche Zivilklage und ohne hohes Kostenrisiko.
Vertiefend zur zivilrechtlichen Seite: Rücküberweisungsfallen und Social-Engineering – Bankenhaftung prüfen.

Betroffene, die sich rechtzeitig anwaltlich vertreten lassen, können so ihre Position im Strafverfahren massiv stärken. Ein auf Cybercrime spezialisierter Anwalt für Krypto-Betrug und Online-Betrug bereitet die Anträge vor, koordiniert die Beweissicherung und nutzt die Synergien zwischen Straf- und Zivilrecht, um eine vollständige Wiedergutmachung zu erreichen.
In Kombination mit der Strategie aus Geldwäschevorwurf nach unfreiwilliger Transaktion – Verteidigungsstrategien lassen sich so auch komplexe Zahlungsströme sauber rekonstruieren.

Auch in Fällen von Bankhaftung bei Online-Betrug spielt das Adhäsionsverfahren eine wichtige Rolle. Denn die Schadenshöhe aus unautorisierten Überweisungen, Krypto-Transfers oder Fake-Investment-Plattformen lässt sich hier im Rahmen der Strafverhandlung beweisen und beziffern – ein entscheidender Vorteil gegenüber einer getrennten Zivilklage.
Zur Abgrenzung der Bankverantwortung siehe Haftung der Bank bei Online-Betrug – Ihre Rechte und Ansprüche.

1. Rechtlicher Rahmen des Adhäsionsverfahrens

Das Adhäsionsverfahren ist ein in der Strafprozessordnung (§§ 403 ff. StPO) verankertes Instrument, mit dem Geschädigte zivilrechtliche Ansprüche direkt im Strafverfahren geltend machen können. Es verbindet Straf- und Zivilrecht in einem Verfahren – eine Besonderheit, die vor allem bei Online-Betrug und Krypto-Betrug große Bedeutung hat.
Wer Opfer eines Betrugs nach § 263 StGB geworden ist, kann innerhalb des Strafverfahrens nicht nur die Strafverfolgung der Täter anstoßen, sondern auch die Wiedergutmachung des Vermögensschadens beantragen. Damit ersetzt das Adhäsionsverfahren in vielen Fällen eine separate Zivilklage – und reduziert sowohl das Kostenrisiko als auch die Dauer des Rechtswegs erheblich.
Zur strafrechtlichen Struktur siehe Geldwäschevorwurf nach unfreiwilliger Transaktion – Verteidigungsstrategien.

Gerade in Fällen von digitalem Anlagebetrug über Trading-Apps oder vermeintliche Finanzplattformen – wie sie in der Schwarzen Liste betrügerischer Plattformen – Update Oktober 2025 regelmäßig dokumentiert werden – ist diese Option strategisch sinnvoll. Hier können Opfer bereits im Strafverfahren ihren Schadensersatz sichern, anstatt später auf Zivilrechtsebene gegen insolvente Täter oder ausländische Plattformen vorgehen zu müssen.
Ergänzend zur forensischen Nachweisführung vgl. Krypto Betrug: Beweissicherung und Spurensuche auf der Blockchain.

2. Voraussetzungen und Beweisführung

Ein Adhäsionsantrag ist kein bloßes Formular, sondern eine juristische Erklärung mit Beweisführung. Damit das Gericht im Strafverfahren auch über die zivilrechtlichen Ansprüche entscheiden kann, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:

1️⃣ Nachweis der Täuschung

Der Betrug muss auf einer Täuschung beruhen – etwa durch Fake-Trading-Apps, fingierte Online-Depots oder Social-Media-Kontakte (Love Scam).
Zur Beweissicherung siehe Krypto Betrug: Beweissicherung und Spurensuche auf der Blockchain und Rücküberweisungsfallen und Social-Engineering – Bankenhaftung prüfen.

2️⃣ Nachweis des Schadens

Der wirtschaftliche Verlust muss anhand von Kontoauszügen, Wallet-Transfers oder Plattform-Logs nachvollziehbar sein.
Vgl. Haftung der Bank bei Online-Betrug – Ihre Rechte und Ansprüche und Krypto Betrug: Rückbuchung nach Krypto-Transfer.

3️⃣ Schriftlicher Antrag im Strafverfahren

Der Antrag muss schriftlich und spätestens bis zum Beginn der Hauptverhandlung gestellt werden.
Bei internationalen Täterstrukturen empfiehlt sich frühzeitige anwaltliche Koordination.

3. Vorteile gegenüber einer Zivilklage

Das Adhäsionsverfahren kombiniert Strafverfolgung und private Anspruchsdurchsetzung – effizient, kostensparend und rechtlich verbindlich.
Ein zentraler Vorteil ist die Beweisübernahme: Alles, was im Strafprozess festgestellt wird (Täuschung, Vermögensschaden, Kausalität), kann direkt für den Schadensersatz herangezogen werden.
Auch wirtschaftlich ist das Verfahren überlegen: Während eine Zivilklage hohe Gerichts- und Anwaltskosten verursacht, entstehen im Adhäsionsverfahren in der Regel keine zusätzlichen Gerichtskosten.

Rechtsanwalt für Cybercrime, Krypto-Betrug und Online-Betrug – juristische Analyse, Beweissicherung und Verteidigungsstrategien im digitalen Raum

4  Vorteile gegenüber der Zivilklage

Für viele Opfer von Online- oder Krypto-Betrug stellt sich nach der Strafanzeige die Frage, ob sie parallel eine Zivilklage erheben müssen, um Schadensersatz zu erhalten.
Das Adhäsionsverfahren bietet hier eine echte Alternative: Es verbindet Strafverfolgung und zivilrechtliche Ansprüche in einem Verfahren – effizient, kostensparend und rechtlich verbindlich.
Ein entscheidender Vorteil liegt in der Beweisübernahme: Alles, was im Strafprozess festgestellt wird – Täuschung, Vermögensschaden, Kausalität – kann direkt für den Schadensersatz herangezogen werden.
Zudem entfällt das Risiko, dass die Gegenseite im Zivilprozess die Schuldfrage neu aufrollt.

5  Typische Fehler und Risiken im Adhäsionsverfahren

So effektiv das Verfahren ist, viele Fälle scheitern an formalen oder strategischen Fehlern. Gerade im digitalen Betrugskontext muss der Antrag präzise und beweisfähig sein.

Fehler 1: Fehlende Antragsschrift oder unzureichende Begründung – § 404 Abs. 1 StPO verlangt eine substantielle Darlegung des Schadens.
Fehler 2: Unklare Bezifferung des Schadens – Gerichte können nur über bezifferte Ansprüche entscheiden.
Fehler 3: Falsche Antragsstrategie bei parallelen Zivilverfahren.
Fehler 4: Fehlende Verknüpfung zu Datenschutz- oder Bankhaftungsansprüchen.
Fehler 5: Unzureichende Kommunikation mit der Staatsanwaltschaft – Beweisergebnisse aus Ermittlungen müssen aktiv eingebunden werden.

6 Praxisbeispiel – Schadensersatz nach Online-Betrug

Ein Anleger überweist auf eine Fake-Trading-Plattform über 60 000 €, die über OpenPayd und Foris MT weitergeleitet werden. Schon mit der Überweisung tritt der Schaden ein.
Der Anwalt beantragt im Strafverfahren die Aufnahme des Schadensersatzes – mit Konto-, Wallet- und Chat-Belegen – und erhält ein vollstreckbares Urteil nach § 406 StPO i.V.m. §§ 249 ff. BGB.
Begleitende Ansprüche gegen Plattformen und Banken können parallel gelten gemacht werden, etwa bei unzureichender Transaktionskontrolle oder fehlender Risikoprüfung der Bank.
Das Urteil zeigt, dass sorgfältig vorbereitete Anträge im Adhäsionsverfahren zu einem schnellen Titel führen können, der zivilrechtlich vollstreckbar ist – auch im Ausland.

7 Adhäsionsverfahren im Kontext von Cybercrime

Das Adhäsionsverfahren wird zunehmend zum Schlüsselinstrument der Opfervertretung in digitalen Betrugsverfahren. Es bietet die Möglichkeit, technische, zivilrechtliche und strafrechtliche Aspekte in einem Verfahren zu bündeln.
Digitale Beweise wie Banktransaktionen, Blockchain-Analysen und Kommunikationsdaten können direkt in die Beweisaufnahme einfließen. Dadurch reduziert sich der Beweisaufwand im Zivilverfahren erheblich.
Gerade bei international organisierten Tätergruppen führt die enge Verzahnung von Strafverfolgung und zivilrechtlicher Anspruchsdurchsetzung zu effizienteren Ergebnissen.
Das Verfahren zeigt, wie Straf-, Datenschutz- und Zivilrecht ineinandergreifen und eine komplexe Schadensaufarbeitung ermöglichen.

8 Wann sich ein Adhäsionsverfahren lohnt

Ein Adhäsionsverfahren lohnt sich, wenn ein konkret nachweisbarer Schaden besteht und die Täter oder Mittäter identifiziert werden können.
Es ist besonders sinnvoll, wenn Vermögenswerte noch in Deutschland liegen oder über europäische Zahlungsdienstleister nachverfolgt werden können.
Bei komplizierten Schadensbildern bietet das Verfahren eine strategische Alternative zur Zivilklage, da Ermittlungs- und Beweisdaten direkt verwendet werden dürfen.
In internationalen Konstellationen unterbricht der Antrag die Verjährung und schafft eine vollstreckbare Anspruchsgrundlage, die auch grenzüberschreitend anerkannt werden kann.

9 Handlungsempfehlungen für Betroffene

1️⃣ Beweise sofort sichern – Zahlungsbelege, Wallet-Adressen, Kommunikationsverläufe und Screenshots dokumentieren.
2️⃣ Strafanzeige stellen und bereits dort auf den Adhäsionsantrag hinweisen.
3️⃣ Einen auf Cybercrime spezialisierten Anwalt einschalten, der Antrag, Beweisantrag und Koordination übernimmt.
4️⃣ Fristen wahren – der Antrag muss spätestens bis Beginn der Hauptverhandlung vorliegen.
5️⃣ Wirtschaftliche Optionen kombinieren – Bank- und Plattformhaftung parallel prüfen.

Wer so vorgeht, kann den Schaden strukturiert aufarbeiten und seine Chancen auf Rückgewinnung deutlich erhöhen.

Rechtsanwalt für Cybercrime, Krypto-Betrug und Online-Betrug – juristische Analyse, Beweissicherung und Verteidigungsstrategien im digitalen Raum

10 Fazit & Call-to-Action

Das Adhäsionsverfahren ist ein mächtiges, aber oft unterschätztes Instrument, um Schadensersatz nach Online- oder Krypto-Betrug direkt im Strafverfahren durchzusetzen.
Es verkürzt Verfahren, senkt Kosten und erhöht die Erfolgsaussichten – vorausgesetzt, der Antrag wird juristisch präzise vorbereitet und rechtzeitig gestellt.
Die Verzahnung von Strafrecht, Zivilrecht und Datenschutz schafft eine effektive Struktur zur Wiedergutmachung digitaler Vermögensschäden.

Kostenfreie Ersteinschätzung: 0160 9955 5525 · Kontaktformular

Weiterführende Beiträge

Kernartikel — Krypto & Anlagebetrug

Plattformhaftung, AGB & DSGVO

Banken, Zahlungsverkehr & Rücküberweisungen

Love-Scam & Romance-Fraud

Forensik, Beweissicherung & Strafrecht

Services / Kanzlei-Leistungen (direkte Angebote)

Max Hortmann
Rechtsanwalt
,
Hortmann Law

Suchen Sie dringend diskrete, juristische Unterstüzung?

Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter – schildern Sie uns Ihr Anliegen und wir finden gemeinsam eine Lösung.

Verwandte Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Entdecken Sie weitere Beiträge zu aktuellen Themen rund um Digitalrecht, Cybercrime, Datenschutz, KI und Steuerrecht. Unsere verwandten Artikel geben Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Analysen.